Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld: Seelsorgende im Beerdigungsdienst und in der Trauerbegleitung haben unterschiedlich intensive Kontakte mit Trauernden. Mal sind es eher punktuelle Begegnungen, mal kürzere oder längere Begleitprozesse, doch gemeinsam ist allen Kontakten, dass sie für die trauernden Zugehörigen sehr bedeutsam sind. Sie können zu hilfreichen „Trittsteinen“ in der Trauer werden, wenn sie gut und professionell gestaltet sind.
Jürgen Burkhardt ist Pastoralreferent im Bistum Trier mit den Schwerpunkten Trauerpastoral und Hospizarbeit. Er begleitet seit über 25 Jahren trauernde Menschen und leitet Fortbildungen für Haupt- und Ehrenamtliche in den Bereichen Trauerbegleitung und Begräbnisdienst, unter anderem im Auftrag des Theologisch-Pastoralen Instituts (TPI) Mainz. Seine Grundlage ist das Gezeitenmodell® „Trauer erschließen“, das er als Multiplikator auch schult. Jürgen Burkhardt wird in seinem Vortrag unseren Blick für Rollen und Aufgaben der Seelsorgenden und für eine qualifizierte Begleitung im Kontext von Tod und Trauer schärfen. Wir gehen dabei davon aus, dass Seelsorgende nicht nur die hauptamtlichen Kirchenmitarbeiter und -mitarbeiterinnen sind, sondern alle, die nebenberuflich oder ehrenamtlich in unseren unterschiedlichen Institutionen trauernde Menschen begleiten.
Am Nachmittag vertiefen und ergänzen Workshops das Gehörte anhand von unterschiedlichen Praxisfeldern.
Wir laden sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.
Es grüßen Sie
Andrea Kett
Abteilungsleiterin 1.2 „Pastoral in Lebensräumen“ des Bischöflichen Generalvikariats Aachen
Beatrix Hillermann
Diözesanbeauftrage für Trauerseelsorge im Bistum Aachen